BUSHCRAFT-Spezial
(Langes) Bushcraft und Survival-Wochenende
Übersicht
Dieser Dreitageskurs befasst sich mit einigen der grundlegenden Techniken die man gemeinhin als “bushcraften” bezeichnet.
Das Highlight des Jahres – 
nur 1 Kurs in 2026 !

Neben den Grundlagen des Survival-Advanced-Kurses (Navigation mit Karte und Kompass, Feuer machen, Wasser aufbereiten etc.) werden wir nicht nur unsere Unterkunft, sondern auch Schnüre aus Naturmaterialien sowie einen Löffel/eine kleine Tasse herstellen. Außerdem werden wir je eine Schlag- und eine Schlingfalle bauen. Es wird also viel mit dem Messer gearbeitet werden.
Ein Highlight des Kurses wird u.a. unser Gastdozent Zafer Bir sein!

Zafer ist u.a. Inhaber von www.expedition-survival.de und mit seiner Expertise eine der Top-Adressen in Süddeutschland. Seine Ausbildung hat er bei einem der renomiertesten Pflanzenkenner und Buschwerker Deutschlands, Sepp Fischer (www.waldhandwerk.de) absolviert und sich unter anderem ein umfassendes Pflanzenwissen angeeignet. Zafer wird mit uns am Samstag Wald und Wiesen erkunden und nach essbaren Pflanzen Ausschau halten, welche wir dann sammeln und zubereiten werden.

“Der Mensch lebt nicht vom Brot allein.” 
Ebensowenig von der Pflanze allein, wenn wir in einer echten Notlage sind. 
(Zumindest nicht langfristig).

Am Sonntag wird uns als nächstes Highlight daher Jürgen Bickert (www.bickert-essen.de) in die Grundlagen der Wildtierjagd einführen. Im absoluten Notfall würden wir zwecks Energieerhalt auf tierische Proteine und Fette zurückgreifen müssen.
Da reicht es nicht „nur“ erfolgreich eine Falle aufzustellen, sondern dann muss das Tier auch fachgerecht verarbeitet werden. Dazu gehört u.a. auch die Beurteilung der Qualität.
Jürgen ist sowohl passionierter Jäger als auch Metzgermeister und wird uns zeigen was bei der Wildtierfleischverarbeitung zu beachten ist, sowie uns grundsätzliches zum Verhalten von Wildtieren erläutern.

Was muss man zum Bushcraft Kurs mitbringen?
Wasser für 3 Tage nach persönlichem Bedarf (mind. 3 l), wetterfeste Kleidung, Outdoormesser mit feststehender Klinge, Tasse, kleiner Topf oder eine Tasse mit Bügel zum übers Feuer hängen. Alternativ: ein Tiefer-Teller wir machen am 2. Abend eine Suppe, Besteck, Schlafsack, Isomatte, Kopflampe, Handschuhe, kleines Hygienekit, Notizblock, Stift, Wechselwäsche empfohlen (Shirt, Socken), Handschuhe, Snacks nach Bedarf.
Programmpunkte:
Wichtige Tipps zur Auswahl des Lagerplatzes
Bau einer regensicheren Notunterkunft
Umgang mit Karte und Kompass
Position bestimmen mittels Kreuzpeilung (Kompass)
Orientierungslauf bei Tag (Karte und Kompass)
Umgang mit dem Firesteel
Sicher Feuer entfachen
Bau einer Schlagfalle
Bau einer Schlingfalle
Die wichtigsten Knoten für das Lager
Wasseraufbereitung
Schnüre selbst herstellen
Pflanzenkunde
Wildtierkunde


Der Kurs beginnt Freitags um 15 Uhr und endet am Sonntag gegen 13.30 Uhr.
Preis: 299 Euro pro Person.
Zahlung per PayPal oder Kreditkarte möglich. Dazu einfach unten auf den gewünschten Button klicken. Für die Zahlung mit Kreditkarte benötigt ihr kein PayPal-Konto!
VOR dem Drücken auf den PayPal Button bitte unbedingt die Anzahl der Tickets eingeben, sonst erscheint eine Fehlermeldung.

Zurück zur Kursübersicht






