Herzlich Willkommen

bei Kienspan und Kompass!

BLACKOUT-Special

Exklusivkurs
Blackout und Krisenvorsorge

Übersicht

In diesem Kurs können sich kleine Familien oder größere Gruppen auf ein mögliches Krisenszenario vorbereiten. Da dies ein z.T. kontrovers diskutiertes Thema ist, findet dieser Kurs nur im privaten Rahmen einer geschlossenen Gruppe statt.

Mindestbuchungen: 3 Personen.

Dieser Zweitageskurs befasst sich mit einem möglichen „Bug Out“ Szenario, d.h. einer Exfiltration aus der Stadt aufs Land bzw. in den Wald. Der Kurs ist auf der einen Seite für diejenigen gedacht, die sich auf die Gefahren eines möglichen Blackouts vorbereiten möchten, aber nicht so recht wissen was es zu beachten gilt bzw. wo sie anfangen sollen, auf der anderen Seite für Menschen die sich schon mit dem Thema Krisenvorsorge befasst haben aber einmal unter „echten“ Bedingungen ihr Equipment und Fähigkeiten testen möchten.

Auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) empfiehlt das Vorhalten eines sogenannten Notfallrucksacks! Wie man sinnvoll mit dessen Inhalt umgeht und wie er ergänzt werden kann wird u.a. auch Thema des Kurses sein.

Das Szenario:

The Wanderer

Das Undenkbare ist geschehen. Wir haben einen Blackout – einen Bundesländer übergreifenden Stromausfall der nun schon mehrere Tage anhält. Langsam wird es ungemütlich in unserer Wohnung. Die Heizung funktioniert schon lange nicht mehr und seit 2 Tagen gibt`s auch kein Wasser mehr aus dem Hahn. Gerüchte über Plünderungen machen sich breit und im Haus gegenüber hat es bereits gebrannt, ohne dass die Feuerwehr helfen konnte. Die Hauptverkehrsstrassen sind durch Unfälle verstopft. Der Müll stapelt sich auf der Strasse und riecht bis zu uns ins 1. OG hinauf. Uns wird langsam klar: Lange sollten wir hier nicht mehr bleiben. Also schnappen wir uns unseren Rucksack und gehen „in Deckung“ – Raus aus der Stadt !

In diesem Kurs wollen wir Möglichkeiten des sog. BUG OUTs (temporäre Flucht aus der Stadt bei Katastrophen oder Krisensituationen) beleuchten. Welche Möglichkeiten haben wir im Wald zu verschwinden bis sich die Lage wieder beruhigt hat? Was ist realistisch, was ist zu beachten? Wer bereits einen Fluchtrucksack besitzt kann diesen hier auf Herz und Nieren testen.

Erloschene Feuerstelle mit Topf und Beine eines Menschen in Outdoorhose während eines Krisenvorsorgekurses.
Was muss man zum Blackout Kurs mitbringen?

Optimalerweise Euer Bug Out Bag um den Inhalt (Kocher, Essen, Lampe, Schlafsack, Powerbank, Solarpanel etc. ) unter realen Bedingungen zu testen.

Wer keines hat: Mind. 2 Liter Wasser, Belegte Brote o.ä., Snacks (bei Bedarf), wetterfeste Kleidung, Outdoormesser, Schlafsack, Isomatte, Kopflampe, Handschuhe, kleines Hygienekit, Notizblock, Stift, Wechselwäsche empfohlen (Shirt, Socken), Zelt oder Tarp.
Auf Wusnch könenn wir auch eine Unterkunft aus Naturmaterialien bauen.

(Wer weder Zelt noch Tarp hat: Ggf kann ich da leihweise aushelfen, ebenso bei Schlafunterlagen).

BLACKOUT
BLACKOUT

Programmpunkte:

Dies ist ein Programmvorschlag. Da wir eine geschlossene Gruppe sind, können wir das Programm gerne individuell gestalten!

Exfiltration aus der Stadt

Routenplanung

Umgang mit Karte und Kompass

Position bestimmen mittels Kreuzpeilung

Position verschleiern

Kommunikation in der Gruppe

Orientierungslauf bei Tag (Karte und Kompass)

Orientierungslauf bei Nacht (Karte und Kompass)

Umgang mit dem Firesteel

Sicher Feuer entfachen

Wichtige Tipps zur Auswahl des Lagerplatzes

Lager absichern

Die wichtigsten Knoten für das Lager

Kleine Erste Hilfe

Wasseraufbereitung

Essbare Wildpflanzen

Fallenbau

Ausrüstungstipps für`s Bug Out Bag

Kompass liegt auf einem Stück Holz auf einer sonnigen Wiese um im Falle eines Blackouts navigieren zu können.
Gepackter Rucksack für den Blackout steht in einem sonnigen Wald an einem Baum.

Der Kurs beginnt um 10.00 Uhr morgens und endet am Folgetag gegen 13.30 Uhr.

Preis: 269 Euro pro Person.

Auf Anfrage. Mindestgruppengröße 3 Teilnehmer.

Screenshot von Andreas Bargel in der Doku des Fernsehsenders WELT über Krisen und Blackoutvorsorge.

Wer dann noch einen Schritt weitergehen möchte, sollte sich einmal den Kurs Outdoorküche näher ansehen!

Zurück zur Kursübersicht